Vom „Mieterstrom“ über die „PV-Miete“ bis hin zur „gemeinsamen Strom- und Wärmeselbstversorgung in einer Wohneigentümergemeinschaft“ gibt es zahlreiche Betreibermodelle und bestimmt auch das für Ihre Konstellation passende. Hier erläutern wir die Betreiber- und Messkonzepte, unterschieden nach den fünf Zielgruppen:
Die Vertiefung findet sich in der Broschüre : Photovoltaik für die Versorgung vor-Ort.
Wichtige Anmerkung zur gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung: Alle Informationen entsprechen dem aktuellen Stand des Gesetzes. Bisher stehen uns nur wenige praktische Beispiele zur Verfügung.
Stand: 07/2025
Faktenblatt: Gemeinschaftliche Nutzung von PV-Strom in Ein- und Mehrparteiengebäuden
Neue Veröffentlichung des PV Netzwerk Baden-Württemberg, inklusive der Neuerungen durch das Solarpaket I; für Privat- und Gewerbesektor. Stand: Juni 2024.
Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung - Solarenergie gemeinsam nutzen
Neue Veröffentlichung des Bündnis BürgerEnergie e.V. Berlin: ein Leitfaden zur gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung