(11/2025)
Konzepte und vertragliche Muster zur Selbstversorgung und Belieferung mit Strom und Wärme
Die nachgefragte Broschüre „Photovoltaik für die Versorgung vor Ort“ ist neu überarbeitet und nun in der 5. Auflage erschienen. Sie behandelt Konzepte und vertragliche Muster zur Selbstversorgung und Belieferung mit Strom und Wärme, jetzt auch die Gemeinschaftliche Stromversorgung. Außerdem enthält Sie eine Übersicht über Dienstleister für Photovoltaik-Projekte in Mehrfamilienhäusern.
Unter der Bezeichnung "PV Mieten plus" sind bereits 20 verschiedene DGS-Musterverträge verfügbar. Die DGS Franken unterstützt damit Investoren, Energiegenossenschaften, Anlagenbetreiber und Stadtwerke bei der Umsetzung der Energiewende vor Ort.
In der 60seitigen Broschüre, zu der die Kanzlei NÜMANN+SIEBERT wesentlich beigetragen hat, werden alle Modelle einzeln vorgestellt, vertragliche Erläuterungen, weiterführenden Informationen und zahlreichen Grafiken geliefert: Von der ergänzenden PV-Stromlieferung, über die Mieterstrom-Vollversorgung, die Gemeinschaftliche Stromversorgung, die Vermietung von PV-Anlagen an jeweilige Stromnutzer bis hin zur Selbstversorgung der privaten oder gewerblichen Mieter mit Strom und Wärme.
Besonderer Wert wird auf die Erklärung sämtlicher relevanter Beziehungen der verschiedenen Beteiligten (Investor, Gebäudeeigentümer, Anlagenbetreiber, Messstellenbetreiber, Dienstleister, Stromverbraucher) gelegt. Die Fragestellungen dabei: Welche typischen Zahlungsströme entstehen zwischen den Beteiligten? Welche Mess- und Zählkonzepte sind bei welchen Gebäude-/Bewohnerkonstellationen grundsätzlich möglich? Mit welchen kann PV-Eigenversorgung hergestellt werden, mit welchen "PV-Lieferung an Dritte"? Welche Dienstleister gibt es?
"Unser Ziel ist es, gemeinsam mit Ihnen den Erfolg der Solarenergie weiter voranzubringen", sagt Michael Vogtmann. "Dazu wollen wir Ihnen praktische Orientierungshilfen und geeignete Werkzeuge zur Umsetzung Ihrer Projekte bieten.“