In einem Gebäude mit zwei Verbrauchern sind zurzeit fünf unterschiedliche Messkonzepte gängig:
Zwei dieser Messkonzepte sind in den unteren Bildern visualisiert.
@ DGS Franken: Aus der Broschüre: Photovoltaik für die Versorgung vor Ort
(Legende: E = Eigenversorger, L, (L) = Lieferant, K = Kunde (Strombezieher), A = Allgemeinstrom)
In der unten aufgeführter Tabelle sind die unterschiedlichen Möglichkeiten dargestellt, wenn zwei Parteien im Haus wohnen. Dabei kann es sich entweder um zwei Mieter oder um einen Vermieter und einen Mieter handeln. Die Liste ist nicht vollständig, sie stellt lediglich die üblichen Modelle dar:
In der unten aufgeführten Tabelle sind die Prinzipien jedes Betreibermodells dargestellt.
Betreibermodell / Mustervertrag | (1a) PV-Strom | (1b) PV-Strommix | (1f) PV-Gebäudestrom | (2c) PV-Wohnungsmiete |
Mögliche Messkonzepte (siehe Broschüre) | Beschränkung auf eine Anlage und einen Verbraucher, oder Zwei separate Zweirichtungszähler | Physischer Summenzähler, Beschränkung auf eine Anlage und einen Verbraucher, oder Spezieller Summenzähler | Virtueller Zählpunkt, Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung | Summenzähler, oder Spezieller Summenzähler |
Investor | Vermieter oder Dritte | Vermieter oder Dritte | Vermieter oder Dritte | Vermieter |
PV-Anlagenbetreiber | Investor | Investor | Investor | Vermieter |
Ist der PV-Anlagenbetreiber Stromlieferant? | Ja | Ja | Ja | Nein |
Unterzeichner des Reststromabnahme- vertrags | Mieter | Investor | Mieter | Vermieter (Vollversorgung) |
Veräußerungsform des PV-Stroms | PV-Stromtarif (ct/kWh) | Mischstromtarif (ct/kWh) | PV-Stromtarif (ct/kWh) | Mieterhöhung |
Die Wirtschaftlichkeit der PV-Anlage kostenlos berechnen bis 20kWp : pv@now easy